Unser Kindergartenwagen

Unser Wagen ist ausgelegt für 20 Kinder und ist komplett autark. Ein Solarpanel auf dem Dach sorgt für unsere Beleuchtung und bietet uns eine Steckdose zum Laden des Notfalltelefons. Die Frischwasser- und Abwasserversorgung wird mit Hilfe von Kanistern bewerkstelligt. Eine Heizung sorgt für wohlige Wärme. Die Größe des Kindergartenwagens beträgt 13 Meter mal 3 Meter. Die Gesamthöhe ist 3,50 Meter. Im Eingangsbereich ist eine Garderobe angebracht. Wir statten unseren Wagen in der Zukunft mit einer kleinen Küchenzeile, inklusive einem gasbetriebenen Kühlschrank aus, um das gemeinsame Frühstück vorbereiten zu können. Unsere kindergartengeeigneten Tische aus Massivholz, sowie Bänke und kleine Stühlchen/Hockern, dienen für unsere gemeinsamen Mahlzeiten (besonders wenn es draußen ungemütlicher ist) und zum Spielen. Eine Ecke des Wagens wird als „Ruheplätzchen“, zum Rückzug oder z.B. für Kinder die im Begriff sind, krank zu werden (bevor sie abgeholt werden können), eingerichtet.
Unsere Trockentrenntoiletten befinden sich in einer ansprechend gestalteten Hütte, direkt neben unserem Wagen, um Geruchsproblemen im Bauwagen vorzubeugen.
Der Schwerpunkt unserer Arbeit, bzw. unser Kindergartentag, wird im gut gelegenen und schönen, eingefriedeten (umzäunten) Gartengrundstück/“Obstbaumgrundstück“ stattfinden.
Unser tägliches Reigen-Kreisspiel wird bei trockenem Wetter draußen stattfinden. Auch werden wir dort die Mahlzeiten einnehmen. Kleine Büroräume haben wir zusätzlich angemietet.
Bezüglich einer Notunterkunft für Unwetterlagen sind wir in der fußläufig zu erreichenden Freiherr-vom-Stein-Schule untergebracht.
„Zukunftsmusik“ (Ausblick): Wir streben mittelfristig an:
Zum Werken möchten wir eine Werkbank unter einer festen Überdachung realisieren.
Eine Überdachung und u.U. eine Terrasse vor dem Bauwagen.
Eine Windschutzflechtwand ist außerdem geplant.
Dies alles wollen wir nach und nach umsetzen, sobald die finanziellen Mittel dazu zur Verfügung stehen.
